Produkt zum Begriff Wässrig:
-
Leinos Holzlasur wässrig 266 Nussbaum - 0,75 l Dose
Anwendungsbereich: Holzlasur auf Wasserbasis für alle Arten von Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich. Besonders geeignet für Nadelhölzer aber auch für Laubholz- und Harthölzer zur dekorativen Farbgebung und zum Schutz vor Verschmutzungen und Witterungseinflüssen. Nicht geeignet für die Endbehandlung von Fußböden, Treppen und anderen besonders stark beanspruchten Oberflächen. Technische Eigenschaften: Holzlasur wässrig mit Bindemitteln auf Pflanzenölbasis, hochwertige Qualität zur Farbgebung und Schutzbeschichtung. Das Produkt zieht tief ins Holz ein und verleiht den Oberflächen eine samtig leuchtende, homogene Färbung, unter Erhalt der natürlichen Maserung. Untergrund und Vorbereitung: Der Untergrund muss schmutz- und fettfrei sein. Ein Schliff ist nicht notwendig, erhöht aber bei dekorativen Flächen die Homogenität und Leuchtkraft der Farbgebung; eine Wolkenbildung wird reduziert. Um ein fleckiges Farbbild zu vermeiden, sollten Altanstriche entfernt werden, sofern es sich nicht um das gleiche Produkt handelt mit dem gestrichen wurde. Grundsätzlich ist aber ein Überarbeiten von verschiedenen Farbsystemen (ölbasiert und wasserbasiert) möglich. Eine Ausnahme sind Lackoberflächen aller Art, auf denen die Holzlasur wässrig nicht haftet. Verarbeitung: Eventuell vorhandene Haut vorsichtig entfernen. Erst danach gründlich durchrühren und gleichmäßig in Faserrichtung mit einem Lasurpinsel oder einer Lackrolle auftragen. Die Auftragsmenge des ersten Anstrichs richtet sich nach der Saugfähigkeit des Untergrundes. Grundsätzlich sollte immer sparsam gearbeitet werden. Nach ca. 4 - 6 Std. Trockenzeit kann ein zweiter Anstrich erfolgen, um eine ausreichende Schutzwirkung zu erzeugen und den gewünschten Farbton zu erreichen. Vor einer Belastung der Flächen lässt man die Flächen idealerweise über Nacht aushärten. Holzlasur wässrig kann auch im Spritzverfahren verarbeitet werden. Zur Sicherheit und um die gewünschte Farbgestaltung zu erreichen immer einen Vorversuch durchführen. Trocknungszeit: Der Erstauftrag ist in der Regel nach ca. 2 Std. staubtrocken, überarbeitbar nach 4 - 6 Std. und durchgetrocknet nach ca. 6 - 8 Std. Ausgehärtet ist die Lasur nach ca. 2 Tagen. Dieses System benötigt zum Trocknen und Aushärten ausreichend Luftsauerstoff. Daher ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel: EAK 08 01 20. Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Nur mit Wasser. Empfohlene Menge 2 - 5%. Nach dem Verdünnen kann sich die Lasur u. U. schneller absetzen. Für eine notwendige Nachreinigung der Arbeitsgeräte aufgrund von öligen Anhaftungen an Pinsel oder Rolle wird eine Seifenlösung (z. B. Spülmittel) empfohlen. GISCODE: BSW20 Gefahrenhinweise: Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2h)-on, Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1) – Kann allergische Reaktionen verursachen. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube etc. mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren und dann entsorgen, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Bei Trocknung für ausreichende Lüftung sorgen. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe kann ein arttypischer Geruch auftreten. Beim Einsatz von Spritzgeräten einen zugelassenen Atemschutz tragen. Beim Schleifen Feinstaubmaske tragen! Weitere Informationen Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 28.92 € | Versand*: 4.99 € -
Leinos Holzlasur wässrig 266 Mahagonie - 0,75 l Dose
Anwendungsbereich: Holzlasur auf Wasserbasis für alle Arten von Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich. Besonders geeignet für Nadelhölzer aber auch für Laubholz- und Harthölzer zur dekorativen Farbgebung und zum Schutz vor Verschmutzungen und Witterungseinflüssen. Nicht geeignet für die Endbehandlung von Fußböden, Treppen und anderen besonders stark beanspruchten Oberflächen. Technische Eigenschaften: Holzlasur wässrig mit Bindemitteln auf Pflanzenölbasis, hochwertige Qualität zur Farbgebung und Schutzbeschichtung. Das Produkt zieht tief ins Holz ein und verleiht den Oberflächen eine samtig leuchtende, homogene Färbung, unter Erhalt der natürlichen Maserung. Untergrund und Vorbereitung: Der Untergrund muss schmutz- und fettfrei sein. Ein Schliff ist nicht notwendig, erhöht aber bei dekorativen Flächen die Homogenität und Leuchtkraft der Farbgebung; eine Wolkenbildung wird reduziert. Um ein fleckiges Farbbild zu vermeiden, sollten Altanstriche entfernt werden, sofern es sich nicht um das gleiche Produkt handelt mit dem gestrichen wurde. Grundsätzlich ist aber ein Überarbeiten von verschiedenen Farbsystemen (ölbasiert und wasserbasiert) möglich. Eine Ausnahme sind Lackoberflächen aller Art, auf denen die Holzlasur wässrig nicht haftet. Verarbeitung: Eventuell vorhandene Haut vorsichtig entfernen. Erst danach gründlich durchrühren und gleichmäßig in Faserrichtung mit einem Lasurpinsel oder einer Lackrolle auftragen. Die Auftragsmenge des ersten Anstrichs richtet sich nach der Saugfähigkeit des Untergrundes. Grundsätzlich sollte immer sparsam gearbeitet werden. Nach ca. 4 - 6 Std. Trockenzeit kann ein zweiter Anstrich erfolgen, um eine ausreichende Schutzwirkung zu erzeugen und den gewünschten Farbton zu erreichen. Vor einer Belastung der Flächen lässt man die Flächen idealerweise über Nacht aushärten. Holzlasur wässrig kann auch im Spritzverfahren verarbeitet werden. Zur Sicherheit und um die gewünschte Farbgestaltung zu erreichen immer einen Vorversuch durchführen. Trocknungszeit: Der Erstauftrag ist in der Regel nach ca. 2 Std. staubtrocken, überarbeitbar nach 4 - 6 Std. und durchgetrocknet nach ca. 6 - 8 Std. Ausgehärtet ist die Lasur nach ca. 2 Tagen. Dieses System benötigt zum Trocknen und Aushärten ausreichend Luftsauerstoff. Daher ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel: EAK 08 01 20. Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Nur mit Wasser. Empfohlene Menge 2 - 5%. Nach dem Verdünnen kann sich die Lasur u. U. schneller absetzen. Für eine notwendige Nachreinigung der Arbeitsgeräte aufgrund von öligen Anhaftungen an Pinsel oder Rolle wird eine Seifenlösung (z. B. Spülmittel) empfohlen. GISCODE: BSW20 Gefahrenhinweise: Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2h)-on, Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1) – Kann allergische Reaktionen verursachen. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube etc. mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren und dann entsorgen, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Bei Trocknung für ausreichende Lüftung sorgen. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe kann ein arttypischer Geruch auftreten. Beim Einsatz von Spritzgeräten einen zugelassenen Atemschutz tragen. Beim Schleifen Feinstaubmaske tragen! Weitere Informationen Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 28.92 € | Versand*: 4.99 € -
Leinos Holzlasur wässrig 266 Palisander - 2,5 l Dose
Anwendungsbereich: Holzlasur auf Wasserbasis für alle Arten von Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich. Besonders geeignet für Nadelhölzer aber auch für Laubholz- und Harthölzer zur dekorativen Farbgebung und zum Schutz vor Verschmutzungen und Witterungseinflüssen. Nicht geeignet für die Endbehandlung von Fußböden, Treppen und anderen besonders stark beanspruchten Oberflächen. Technische Eigenschaften: Holzlasur wässrig mit Bindemitteln auf Pflanzenölbasis, hochwertige Qualität zur Farbgebung und Schutzbeschichtung. Das Produkt zieht tief ins Holz ein und verleiht den Oberflächen eine samtig leuchtende, homogene Färbung, unter Erhalt der natürlichen Maserung. Untergrund und Vorbereitung: Der Untergrund muss schmutz- und fettfrei sein. Ein Schliff ist nicht notwendig, erhöht aber bei dekorativen Flächen die Homogenität und Leuchtkraft der Farbgebung; eine Wolkenbildung wird reduziert. Um ein fleckiges Farbbild zu vermeiden, sollten Altanstriche entfernt werden, sofern es sich nicht um das gleiche Produkt handelt mit dem gestrichen wurde. Grundsätzlich ist aber ein Überarbeiten von verschiedenen Farbsystemen (ölbasiert und wasserbasiert) möglich. Eine Ausnahme sind Lackoberflächen aller Art, auf denen die Holzlasur wässrig nicht haftet. Verarbeitung: Eventuell vorhandene Haut vorsichtig entfernen. Erst danach gründlich durchrühren und gleichmäßig in Faserrichtung mit einem Lasurpinsel oder einer Lackrolle auftragen. Die Auftragsmenge des ersten Anstrichs richtet sich nach der Saugfähigkeit des Untergrundes. Grundsätzlich sollte immer sparsam gearbeitet werden. Nach ca. 4 - 6 Std. Trockenzeit kann ein zweiter Anstrich erfolgen, um eine ausreichende Schutzwirkung zu erzeugen und den gewünschten Farbton zu erreichen. Vor einer Belastung der Flächen lässt man die Flächen idealerweise über Nacht aushärten. Holzlasur wässrig kann auch im Spritzverfahren verarbeitet werden. Zur Sicherheit und um die gewünschte Farbgestaltung zu erreichen immer einen Vorversuch durchführen. Trocknungszeit: Der Erstauftrag ist in der Regel nach ca. 2 Std. staubtrocken, überarbeitbar nach 4 - 6 Std. und durchgetrocknet nach ca. 6 - 8 Std. Ausgehärtet ist die Lasur nach ca. 2 Tagen. Dieses System benötigt zum Trocknen und Aushärten ausreichend Luftsauerstoff. Daher ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel: EAK 08 01 20. Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Nur mit Wasser. Empfohlene Menge 2 - 5%. Nach dem Verdünnen kann sich die Lasur u. U. schneller absetzen. Für eine notwendige Nachreinigung der Arbeitsgeräte aufgrund von öligen Anhaftungen an Pinsel oder Rolle wird eine Seifenlösung (z. B. Spülmittel) empfohlen. GISCODE: BSW20 Gefahrenhinweise: Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2h)-on, Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1) – Kann allergische Reaktionen verursachen. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube etc. mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren und dann entsorgen, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Bei Trocknung für ausreichende Lüftung sorgen. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe kann ein arttypischer Geruch auftreten. Beim Einsatz von Spritzgeräten einen zugelassenen Atemschutz tragen. Beim Schleifen Feinstaubmaske tragen! Weitere Informationen Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 79.25 € | Versand*: 0.00 € -
Leinos Holzlasur wässrig 266 Schwedenrot - 0,75 l Dose
Anwendungsbereich: Holzlasur auf Wasserbasis für alle Arten von Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich. Besonders geeignet für Nadelhölzer aber auch für Laubholz- und Harthölzer zur dekorativen Farbgebung und zum Schutz vor Verschmutzungen und Witterungseinflüssen. Nicht geeignet für die Endbehandlung von Fußböden, Treppen und anderen besonders stark beanspruchten Oberflächen. Technische Eigenschaften: Holzlasur wässrig mit Bindemitteln auf Pflanzenölbasis, hochwertige Qualität zur Farbgebung und Schutzbeschichtung. Das Produkt zieht tief ins Holz ein und verleiht den Oberflächen eine samtig leuchtende, homogene Färbung, unter Erhalt der natürlichen Maserung. Untergrund und Vorbereitung: Der Untergrund muss schmutz- und fettfrei sein. Ein Schliff ist nicht notwendig, erhöht aber bei dekorativen Flächen die Homogenität und Leuchtkraft der Farbgebung; eine Wolkenbildung wird reduziert. Um ein fleckiges Farbbild zu vermeiden, sollten Altanstriche entfernt werden, sofern es sich nicht um das gleiche Produkt handelt mit dem gestrichen wurde. Grundsätzlich ist aber ein Überarbeiten von verschiedenen Farbsystemen (ölbasiert und wasserbasiert) möglich. Eine Ausnahme sind Lackoberflächen aller Art, auf denen die Holzlasur wässrig nicht haftet. Verarbeitung: Eventuell vorhandene Haut vorsichtig entfernen. Erst danach gründlich durchrühren und gleichmäßig in Faserrichtung mit einem Lasurpinsel oder einer Lackrolle auftragen. Die Auftragsmenge des ersten Anstrichs richtet sich nach der Saugfähigkeit des Untergrundes. Grundsätzlich sollte immer sparsam gearbeitet werden. Nach ca. 4 - 6 Std. Trockenzeit kann ein zweiter Anstrich erfolgen, um eine ausreichende Schutzwirkung zu erzeugen und den gewünschten Farbton zu erreichen. Vor einer Belastung der Flächen lässt man die Flächen idealerweise über Nacht aushärten. Holzlasur wässrig kann auch im Spritzverfahren verarbeitet werden. Zur Sicherheit und um die gewünschte Farbgestaltung zu erreichen immer einen Vorversuch durchführen. Trocknungszeit: Der Erstauftrag ist in der Regel nach ca. 2 Std. staubtrocken, überarbeitbar nach 4 - 6 Std. und durchgetrocknet nach ca. 6 - 8 Std. Ausgehärtet ist die Lasur nach ca. 2 Tagen. Dieses System benötigt zum Trocknen und Aushärten ausreichend Luftsauerstoff. Daher ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel: EAK 08 01 20. Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Nur mit Wasser. Empfohlene Menge 2 - 5%. Nach dem Verdünnen kann sich die Lasur u. U. schneller absetzen. Für eine notwendige Nachreinigung der Arbeitsgeräte aufgrund von öligen Anhaftungen an Pinsel oder Rolle wird eine Seifenlösung (z. B. Spülmittel) empfohlen. GISCODE: BSW20 Gefahrenhinweise: Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2h)-on, Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1) – Kann allergische Reaktionen verursachen. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube etc. mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren und dann entsorgen, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Bei Trocknung für ausreichende Lüftung sorgen. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe kann ein arttypischer Geruch auftreten. Beim Einsatz von Spritzgeräten einen zugelassenen Atemschutz tragen. Beim Schleifen Feinstaubmaske tragen! Weitere Informationen Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 28.92 € | Versand*: 4.99 €
-
Warum schmecken Tomaten wässrig?
Tomaten schmecken wässrig, wenn sie zu viel Wasser während des Wachstums aufgenommen haben. Dies kann durch übermäßiges Gießen oder Regen verursacht werden. Eine unzureichende Sonneneinstrahlung kann auch dazu führen, dass Tomaten weniger süß und saftig schmecken. Ein Mangel an Nährstoffen im Boden kann ebenfalls zu wässrigen Tomaten führen, da sie nicht die richtigen Nährstoffe aufnehmen können, um ihren vollen Geschmack zu entwickeln. Schließlich können auch bestimmte Tomatensorten natürlicherweise wässriger sein als andere aufgrund ihrer genetischen Eigenschaften.
-
Warum schmeckt Gemüse so wässrig?
Gemüse kann wässrig schmecken, wenn es zu lange gekocht oder überreif ist. Das Kochen von Gemüse kann dazu führen, dass es Wasser verliert und seinen Geschmack verändert. Auch eine unzureichende Lagerung oder ein Mangel an Nährstoffen im Boden können dazu führen, dass Gemüse wässrig schmeckt.
-
Wie können Unternehmen ihre Online-Präsenz durch die Verwendung von Keywords in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content-Marketing und Social-Media-Marketing verbessern?
Unternehmen können ihre Online-Präsenz durch die Verwendung von relevanten Keywords in ihren Webseiteninhalten und Metadaten verbessern, um ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Durch die Integration von Keywords in hochwertige und relevante Inhalte können Unternehmen ihr Content-Marketing stärken und ihre Zielgruppe ansprechen. Zudem können sie durch die Verwendung von Keywords in Social-Media-Posts und -Anzeigen ihre Reichweite erhöhen und ihre Zielgruppe gezielt ansprechen. Durch die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der verwendeten Keywords können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Online-Präsenz stets optimiert ist und sie von potenziellen Kunden besser gefunden werden.
-
Wie können Unternehmen ihre Online-Präsenz durch die Verwendung von Keywords in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content-Marketing und Social-Media-Marketing verbessern?
Unternehmen können ihre Online-Präsenz durch die Verwendung von relevanten Keywords in ihren Webseiteninhalten und Metadaten verbessern, um ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Durch die Integration von Keywords in hochwertige und relevante Inhalte können Unternehmen ihr Content-Marketing stärken und ihre Zielgruppe ansprechen. Zudem können sie durch die Verwendung von Keywords in Social-Media-Posts und -Anzeigen ihre Reichweite erhöhen und ihre Zielgruppe gezielt ansprechen. Durch die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der verwendeten Keywords können Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren und ihre Marketingstrategien effektiver gestalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Wässrig:
-
Leinos Holzlasur wässrig 266 Anthrazit - 2,5 l Dose
Anwendungsbereich: Holzlasur auf Wasserbasis für alle Arten von Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich. Besonders geeignet für Nadelhölzer aber auch für Laubholz- und Harthölzer zur dekorativen Farbgebung und zum Schutz vor Verschmutzungen und Witterungseinflüssen. Nicht geeignet für die Endbehandlung von Fußböden, Treppen und anderen besonders stark beanspruchten Oberflächen. Technische Eigenschaften: Holzlasur wässrig mit Bindemitteln auf Pflanzenölbasis, hochwertige Qualität zur Farbgebung und Schutzbeschichtung. Das Produkt zieht tief ins Holz ein und verleiht den Oberflächen eine samtig leuchtende, homogene Färbung, unter Erhalt der natürlichen Maserung. Untergrund und Vorbereitung: Der Untergrund muss schmutz- und fettfrei sein. Ein Schliff ist nicht notwendig, erhöht aber bei dekorativen Flächen die Homogenität und Leuchtkraft der Farbgebung; eine Wolkenbildung wird reduziert. Um ein fleckiges Farbbild zu vermeiden, sollten Altanstriche entfernt werden, sofern es sich nicht um das gleiche Produkt handelt mit dem gestrichen wurde. Grundsätzlich ist aber ein Überarbeiten von verschiedenen Farbsystemen (ölbasiert und wasserbasiert) möglich. Eine Ausnahme sind Lackoberflächen aller Art, auf denen die Holzlasur wässrig nicht haftet. Verarbeitung: Eventuell vorhandene Haut vorsichtig entfernen. Erst danach gründlich durchrühren und gleichmäßig in Faserrichtung mit einem Lasurpinsel oder einer Lackrolle auftragen. Die Auftragsmenge des ersten Anstrichs richtet sich nach der Saugfähigkeit des Untergrundes. Grundsätzlich sollte immer sparsam gearbeitet werden. Nach ca. 4 - 6 Std. Trockenzeit kann ein zweiter Anstrich erfolgen, um eine ausreichende Schutzwirkung zu erzeugen und den gewünschten Farbton zu erreichen. Vor einer Belastung der Flächen lässt man die Flächen idealerweise über Nacht aushärten. Holzlasur wässrig kann auch im Spritzverfahren verarbeitet werden. Zur Sicherheit und um die gewünschte Farbgestaltung zu erreichen immer einen Vorversuch durchführen. Trocknungszeit: Der Erstauftrag ist in der Regel nach ca. 2 Std. staubtrocken, überarbeitbar nach 4 - 6 Std. und durchgetrocknet nach ca. 6 - 8 Std. Ausgehärtet ist die Lasur nach ca. 2 Tagen. Dieses System benötigt zum Trocknen und Aushärten ausreichend Luftsauerstoff. Daher ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel: EAK 08 01 20. Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Nur mit Wasser. Empfohlene Menge 2 - 5%. Nach dem Verdünnen kann sich die Lasur u. U. schneller absetzen. Für eine notwendige Nachreinigung der Arbeitsgeräte aufgrund von öligen Anhaftungen an Pinsel oder Rolle wird eine Seifenlösung (z. B. Spülmittel) empfohlen. GISCODE: BSW20 Gefahrenhinweise: Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2h)-on, Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1) – Kann allergische Reaktionen verursachen. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube etc. mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren und dann entsorgen, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Bei Trocknung für ausreichende Lüftung sorgen. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe kann ein arttypischer Geruch auftreten. Beim Einsatz von Spritzgeräten einen zugelassenen Atemschutz tragen. Beim Schleifen Feinstaubmaske tragen! Weitere Informationen Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 79.25 € | Versand*: 0.00 € -
Leinos Holzlasur wässrig 266 Hellgrau - 0,25 l Dose
Anwendungsbereich: Holzlasur auf Wasserbasis für alle Arten von Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich. Besonders geeignet für Nadelhölzer aber auch für Laubholz- und Harthölzer zur dekorativen Farbgebung und zum Schutz vor Verschmutzungen und Witterungseinflüssen. Nicht geeignet für die Endbehandlung von Fußböden, Treppen und anderen besonders stark beanspruchten Oberflächen. Technische Eigenschaften: Holzlasur wässrig mit Bindemitteln auf Pflanzenölbasis, hochwertige Qualität zur Farbgebung und Schutzbeschichtung. Das Produkt zieht tief ins Holz ein und verleiht den Oberflächen eine samtig leuchtende, homogene Färbung, unter Erhalt der natürlichen Maserung. Untergrund und Vorbereitung: Der Untergrund muss schmutz- und fettfrei sein. Ein Schliff ist nicht notwendig, erhöht aber bei dekorativen Flächen die Homogenität und Leuchtkraft der Farbgebung; eine Wolkenbildung wird reduziert. Um ein fleckiges Farbbild zu vermeiden, sollten Altanstriche entfernt werden, sofern es sich nicht um das gleiche Produkt handelt mit dem gestrichen wurde. Grundsätzlich ist aber ein Überarbeiten von verschiedenen Farbsystemen (ölbasiert und wasserbasiert) möglich. Eine Ausnahme sind Lackoberflächen aller Art, auf denen die Holzlasur wässrig nicht haftet. Verarbeitung: Eventuell vorhandene Haut vorsichtig entfernen. Erst danach gründlich durchrühren und gleichmäßig in Faserrichtung mit einem Lasurpinsel oder einer Lackrolle auftragen. Die Auftragsmenge des ersten Anstrichs richtet sich nach der Saugfähigkeit des Untergrundes. Grundsätzlich sollte immer sparsam gearbeitet werden. Nach ca. 4 - 6 Std. Trockenzeit kann ein zweiter Anstrich erfolgen, um eine ausreichende Schutzwirkung zu erzeugen und den gewünschten Farbton zu erreichen. Vor einer Belastung der Flächen lässt man die Flächen idealerweise über Nacht aushärten. Holzlasur wässrig kann auch im Spritzverfahren verarbeitet werden. Zur Sicherheit und um die gewünschte Farbgestaltung zu erreichen immer einen Vorversuch durchführen. Trocknungszeit: Der Erstauftrag ist in der Regel nach ca. 2 Std. staubtrocken, überarbeitbar nach 4 - 6 Std. und durchgetrocknet nach ca. 6 - 8 Std. Ausgehärtet ist die Lasur nach ca. 2 Tagen. Dieses System benötigt zum Trocknen und Aushärten ausreichend Luftsauerstoff. Daher ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel: EAK 08 01 20. Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Nur mit Wasser. Empfohlene Menge 2 - 5%. Nach dem Verdünnen kann sich die Lasur u. U. schneller absetzen. Für eine notwendige Nachreinigung der Arbeitsgeräte aufgrund von öligen Anhaftungen an Pinsel oder Rolle wird eine Seifenlösung (z. B. Spülmittel) empfohlen. GISCODE: BSW20 Gefahrenhinweise: Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2h)-on, Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1) – Kann allergische Reaktionen verursachen. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube etc. mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren und dann entsorgen, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Bei Trocknung für ausreichende Lüftung sorgen. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe kann ein arttypischer Geruch auftreten. Beim Einsatz von Spritzgeräten einen zugelassenen Atemschutz tragen. Beim Schleifen Feinstaubmaske tragen! Weitere Informationen Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 10.60 € | Versand*: 4.99 € -
Leinos Holzlasur wässrig 266 Schwedenrot - 0,25 l Dose
Anwendungsbereich: Holzlasur auf Wasserbasis für alle Arten von Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich. Besonders geeignet für Nadelhölzer aber auch für Laubholz- und Harthölzer zur dekorativen Farbgebung und zum Schutz vor Verschmutzungen und Witterungseinflüssen. Nicht geeignet für die Endbehandlung von Fußböden, Treppen und anderen besonders stark beanspruchten Oberflächen. Technische Eigenschaften: Holzlasur wässrig mit Bindemitteln auf Pflanzenölbasis, hochwertige Qualität zur Farbgebung und Schutzbeschichtung. Das Produkt zieht tief ins Holz ein und verleiht den Oberflächen eine samtig leuchtende, homogene Färbung, unter Erhalt der natürlichen Maserung. Untergrund und Vorbereitung: Der Untergrund muss schmutz- und fettfrei sein. Ein Schliff ist nicht notwendig, erhöht aber bei dekorativen Flächen die Homogenität und Leuchtkraft der Farbgebung; eine Wolkenbildung wird reduziert. Um ein fleckiges Farbbild zu vermeiden, sollten Altanstriche entfernt werden, sofern es sich nicht um das gleiche Produkt handelt mit dem gestrichen wurde. Grundsätzlich ist aber ein Überarbeiten von verschiedenen Farbsystemen (ölbasiert und wasserbasiert) möglich. Eine Ausnahme sind Lackoberflächen aller Art, auf denen die Holzlasur wässrig nicht haftet. Verarbeitung: Eventuell vorhandene Haut vorsichtig entfernen. Erst danach gründlich durchrühren und gleichmäßig in Faserrichtung mit einem Lasurpinsel oder einer Lackrolle auftragen. Die Auftragsmenge des ersten Anstrichs richtet sich nach der Saugfähigkeit des Untergrundes. Grundsätzlich sollte immer sparsam gearbeitet werden. Nach ca. 4 - 6 Std. Trockenzeit kann ein zweiter Anstrich erfolgen, um eine ausreichende Schutzwirkung zu erzeugen und den gewünschten Farbton zu erreichen. Vor einer Belastung der Flächen lässt man die Flächen idealerweise über Nacht aushärten. Holzlasur wässrig kann auch im Spritzverfahren verarbeitet werden. Zur Sicherheit und um die gewünschte Farbgestaltung zu erreichen immer einen Vorversuch durchführen. Trocknungszeit: Der Erstauftrag ist in der Regel nach ca. 2 Std. staubtrocken, überarbeitbar nach 4 - 6 Std. und durchgetrocknet nach ca. 6 - 8 Std. Ausgehärtet ist die Lasur nach ca. 2 Tagen. Dieses System benötigt zum Trocknen und Aushärten ausreichend Luftsauerstoff. Daher ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel: EAK 08 01 20. Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Nur mit Wasser. Empfohlene Menge 2 - 5%. Nach dem Verdünnen kann sich die Lasur u. U. schneller absetzen. Für eine notwendige Nachreinigung der Arbeitsgeräte aufgrund von öligen Anhaftungen an Pinsel oder Rolle wird eine Seifenlösung (z. B. Spülmittel) empfohlen. GISCODE: BSW20 Gefahrenhinweise: Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2h)-on, Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1) – Kann allergische Reaktionen verursachen. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube etc. mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren und dann entsorgen, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Bei Trocknung für ausreichende Lüftung sorgen. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe kann ein arttypischer Geruch auftreten. Beim Einsatz von Spritzgeräten einen zugelassenen Atemschutz tragen. Beim Schleifen Feinstaubmaske tragen! Weitere Informationen Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 10.60 € | Versand*: 4.99 € -
Leinos Holzlasur wässrig 266 Taubenblau - 0,25 l Dose
Anwendungsbereich: Holzlasur auf Wasserbasis für alle Arten von Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich. Besonders geeignet für Nadelhölzer aber auch für Laubholz- und Harthölzer zur dekorativen Farbgebung und zum Schutz vor Verschmutzungen und Witterungseinflüssen. Nicht geeignet für die Endbehandlung von Fußböden, Treppen und anderen besonders stark beanspruchten Oberflächen. Technische Eigenschaften: Holzlasur wässrig mit Bindemitteln auf Pflanzenölbasis, hochwertige Qualität zur Farbgebung und Schutzbeschichtung. Das Produkt zieht tief ins Holz ein und verleiht den Oberflächen eine samtig leuchtende, homogene Färbung, unter Erhalt der natürlichen Maserung. Untergrund und Vorbereitung: Der Untergrund muss schmutz- und fettfrei sein. Ein Schliff ist nicht notwendig, erhöht aber bei dekorativen Flächen die Homogenität und Leuchtkraft der Farbgebung; eine Wolkenbildung wird reduziert. Um ein fleckiges Farbbild zu vermeiden, sollten Altanstriche entfernt werden, sofern es sich nicht um das gleiche Produkt handelt mit dem gestrichen wurde. Grundsätzlich ist aber ein Überarbeiten von verschiedenen Farbsystemen (ölbasiert und wasserbasiert) möglich. Eine Ausnahme sind Lackoberflächen aller Art, auf denen die Holzlasur wässrig nicht haftet. Verarbeitung: Eventuell vorhandene Haut vorsichtig entfernen. Erst danach gründlich durchrühren und gleichmäßig in Faserrichtung mit einem Lasurpinsel oder einer Lackrolle auftragen. Die Auftragsmenge des ersten Anstrichs richtet sich nach der Saugfähigkeit des Untergrundes. Grundsätzlich sollte immer sparsam gearbeitet werden. Nach ca. 4 - 6 Std. Trockenzeit kann ein zweiter Anstrich erfolgen, um eine ausreichende Schutzwirkung zu erzeugen und den gewünschten Farbton zu erreichen. Vor einer Belastung der Flächen lässt man die Flächen idealerweise über Nacht aushärten. Holzlasur wässrig kann auch im Spritzverfahren verarbeitet werden. Zur Sicherheit und um die gewünschte Farbgestaltung zu erreichen immer einen Vorversuch durchführen. Trocknungszeit: Der Erstauftrag ist in der Regel nach ca. 2 Std. staubtrocken, überarbeitbar nach 4 - 6 Std. und durchgetrocknet nach ca. 6 - 8 Std. Ausgehärtet ist die Lasur nach ca. 2 Tagen. Dieses System benötigt zum Trocknen und Aushärten ausreichend Luftsauerstoff. Daher ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel: EAK 08 01 20. Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Nur mit Wasser. Empfohlene Menge 2 - 5%. Nach dem Verdünnen kann sich die Lasur u. U. schneller absetzen. Für eine notwendige Nachreinigung der Arbeitsgeräte aufgrund von öligen Anhaftungen an Pinsel oder Rolle wird eine Seifenlösung (z. B. Spülmittel) empfohlen. GISCODE: BSW20 Gefahrenhinweise: Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2h)-on, Reaktionsmasse aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1) – Kann allergische Reaktionen verursachen. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien, wie z. B. Putzlappen, Schwämme, Schleifstäube etc. mit nicht durchgetrocknetem Öl, luftdicht in Metallbehälter oder in Wasser aufbewahren und dann entsorgen, da sonst Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes besteht. Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich. Bei Trocknung für ausreichende Lüftung sorgen. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe kann ein arttypischer Geruch auftreten. Beim Einsatz von Spritzgeräten einen zugelassenen Atemschutz tragen. Beim Schleifen Feinstaubmaske tragen! Weitere Informationen Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 10.60 € | Versand*: 4.99 €
-
Was sind die verschiedenen Strategien für erfolgreiches Linkbuilding in den Bereichen SEO, Content-Marketing und Social Media?
Im Bereich SEO ist es wichtig, hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen Websites zu erhalten, um die Autorität und Sichtbarkeit der eigenen Website zu steigern. Beim Content-Marketing kann Linkbuilding durch die Erstellung von informativen und ansprechenden Inhalten erfolgen, die andere Websites dazu veranlassen, auf sie zu verlinken. Im Social Media Bereich kann Linkbuilding durch die Förderung von geteilten Inhalten und die Interaktion mit Influencern und anderen Nutzern erreicht werden, um Backlinks von Social-Media-Plattformen zu erhalten. Eine ganzheitliche Strategie, die alle drei Bereiche kombiniert, kann zu einem effektiven Linkbuilding-Ansatz führen, der die Sichtbarkeit und Autorität einer Website verbessert.
-
Was sind die verschiedenen Strategien für erfolgreiches Linkbuilding in den Bereichen SEO, Content-Marketing und Social Media?
Im Bereich SEO ist es wichtig, hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen Websites zu erhalten, um die Autorität und Sichtbarkeit der eigenen Website zu steigern. Beim Content-Marketing kann Linkbuilding durch die Erstellung von informativen und ansprechenden Inhalten erfolgen, die andere Websites dazu veranlassen, auf sie zu verlinken. Im Social Media Bereich kann Linkbuilding durch die Förderung von geteilten Inhalten und die Interaktion mit Influencern und anderen Nutzern erreicht werden, um Links zu generieren. Eine weitere Strategie ist die aktive Teilnahme an relevanten Online-Communities und Foren, um Links zu erhalten und die eigene Reichweite zu erhöhen.
-
Warum sind die Spätzle sehr wässrig?
Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Spätzle wässrig sein könnten. Einerseits könnte zu viel Wasser im Teig verwendet worden sein, was zu einer dünnen Konsistenz führt. Andererseits könnte die Kochzeit zu kurz gewesen sein, sodass die Spätzle nicht ausreichend gegart sind. Es ist auch möglich, dass die Spätzle zu lange im Wasser gelassen wurden, wodurch sie zu weich und wässrig werden.
-
Schmeckt der Kaffee beim Bäcker wässrig?
Das kann von Bäcker zu Bäcker unterschiedlich sein. Einige Bäcker bieten qualitativ hochwertigen Kaffee an, der gut schmeckt, während andere möglicherweise einen wässrigen Geschmack haben. Es hängt auch von der Zubereitung und den verwendeten Kaffeebohnen ab. Es ist am besten, verschiedene Bäckereien auszuprobieren, um den Kaffee zu finden, der am besten zu Ihrem Geschmack passt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.